Seiten

Dienstag, 24. November 2020

CDU-Korruption bei Luftfiltersystemen?

In der "Stuttgarter Zeitung" lese ich, warum es 6 Monate gedauert hat, bis es in Baden-Württemberg offizielle Stellungnahmen oder auch nur Informationen in der Tagespresse über Raumluftfilter gab: Parteifreunde und ministeriale Netzwerker von Susanne Eisenmann (CDU) haben den Mantel des Schweigens (und teils auch der Desinformation) über eine Entwicklung gebreitet, deren Prototyp offenbar einen Vorteil bei der Markteinführung haben sollte. Dabei wurden zwei Hersteller bereits existierender Luftfiltersysteme aus der Region geflissentlich übergangen, die längst in Serie Geräte produzieren, die wohl mindestens so gut und außerdem preiswerter sind als die "Karlsruher Sensation". So läuft das hier, sogar in Pandemiezeiten! Der Redakteur Andreas Pflüger hat vorbildlich recherchiert, was wirklich gelaufen ist und warum einige Unternehmer jetzt ziemlich sauer auf die Ministerin sind, die schon drei Mal von ihnen eingeladen wurde und die bis heute nicht einmal auf die Einladungen geantwortet hat. Dafür haben aber nun die CDU-Politiker Andreas Deuschle, Tim Hauser und Michael Brucker eine Pressemitteilung verschickt, in der sie erklären, die Anschaffung des Aerobuster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sei "für die Schulen in der Region ein absolutes Muss". Dazu kommt der Hinweis, das Kulturministerium von Eisenmann stelle 40 Millionen Euo für coronabedingte Ausgaben der Schulen zur Verfügung. Doch: Wieso soll es Geld nur nur für Schulen geben, warum nicht auch für Clubs, kleinere Theater, Kabaretts, Musiksäle? Die sollen wohl selber sehen, wo sie bleiben. Leider weiß aber bisher auch kein Schulleiter, wie er an Geld aus diesem Topf herankommen könnte. Tja, da dachte Frau Eisenmann wohl, dafür sei noch reichlich Zeit. Immerhin härtet Stoßlüften bei Minustemperaturen bekanntlich ab. Hier Pflügers Bericht:
 
https://www.stuttgarter-zeitung.de

Luftreiniger aus dem Kreis Esslingen: Das Licht, das Viren tötet
Von Andreas Pflüger 19. November 2020 - 16:08 Uhr
Eine „Erfindung“ aus Karlsruhe ist dieser Tage groß gefeiert worden: ein Gerät, das mittels UVC-Licht Viren abtötet. Dabei werden in Nürtingen und in Owen solche Luftreiniger längst produziert.

Die einen verbauen Ventilatoren in Fenster und Klimaanlagen, andere stellen Luftreiniger mit Filtereinsatz auf, wieder andere öffnen die Fenster sperrangelweit – und sitzen in der Kälte. Um Coronaviren abzutöten, die sich ja offenkundig über Aerosole verbreiten, gibt es unterschiedliche, mehr oder weniger taugliche Methoden. Kürzlich gab das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekannt, mit dem Aerobuster eine „Erfindung“ gemacht zu haben, die durch Hitze und UVC-Licht 99,8 Prozent der Viren deaktiviere. Nun will man rund 100 Prototypen der mobilen Anlage in Stehlampen-Form fertigen und einen Partner in der Industrie suchen. Jedoch stellen zwei Firmen aus dem Kreis Esslingen solche Geräte – mit mindestens dem gleichen Wirkungsgrad – bereits in Serie her.

Den Steritube von IST Metz aus Nürtingen gibt es schon lange und der Airtube, der bei LED24-7 in Owen produziert wird, ist unter dem Label UVC Clean ebenfalls seit Monaten auf dem Markt. Das technische Prinzip der Apparate ist ähnlich: Die belastete Luft wird fortlaufend angesaugt und in einem Metall­zylinder mit UVC-Licht bestrahlt, das die DNA der Viren zerstört. Die gereinigte Luft wird dann, ebenso regelmäßig, in den Raum zurückgeblasen. Die wartungsfreien Systeme arbeiten zuverlässig, wie Studien belegen.

Georg Rössler, der Geschäftsführer von UVC Clean, wunderte sich deshalb auch über die Nachricht aus dem Badischen: „Aus meiner Sicht ist das ein schöner Nachbau. Wir haben 450 unserer Airtubes in unterschiedlichen Formen und Größen allerdings längst im Einsatz.“ Noch mehr erstaunt war Rössler über die vom KIT verkündeten Materialkosten von 50 Euro: „Das ist für mich fern jeder Realität.“ Allein eine Qualitätslampe, wie UVC Clean sie verwende, schlage mit 100 Euro zu Buche, ergänzt er. Nach Auskunft des KIT kostet deren Leuchte nur zwölf Euro.

Andreas Bosse, der bei IST Metz die Bereiche Marketing und Kommunikation verantwortet, ist angesichts von Billig­angeboten ebenfalls skeptisch: „Es kommt darauf an, ob man etwas fürs gute Gefühl haben will oder ein Gerät, das wirklich funktioniert und etwas nützt.“ Der Geschäftsführer Christian Metz setzt deshalb auf die langjährige Erfahrung seines Unternehmens und der Tochterfirmen: „Mit der Entkeimung durch UVC beschäftigen wir uns schon ewig, etwa bei der Trinkwasseraufbereitung, unter anderem in Metropolen wie Paris und San Francisco.“ Für IST Metz sei deshalb auch die Luftdesinfektion kein Problem, zumal sich Viren leichter unschädlich machen ließen als Bakterien oder Pilze, fügt der Chef von gut 600 Beschäftigten hinzu.

Wie eine solche „individuelle Lösung“ aussehen soll, die vom Besprechungszimmer bis zur Messehalle reichen kann, dürfte sich schon in Kürze zeigen. Das Inselbad in Nürtingen-Zizishausen soll die erste öffentliche Covid-Free-Air-Einrichtung im weiten Umkreis werden.

„Für uns ist das ein Pilotprojekt und wir sind froh, dass gerade an unserem Stammsitz ein Oberbürgermeister und der Geschäftsführer eines kommunalen Betriebs schnell erkannt haben, wie wichtig es ist, gerade in solchen Zeiten, einen sozialen Treffpunkt so sicher wie möglich zu machen“, lobt Andreas Bosse. Im Inselbad würden mobile Steritubes jedoch weniger benötigt. Hier kämen die Pipes direkt in die Lüftungsanlage. „Unser Maßstab ist es jedenfalls, in der Halle Außenluftqualität zu bieten“, sagt Christian Metz.

So gut man bei IST Metz auf das schnelle Handeln der Stadt zu sprechen ist, so wenig Verständnis gibt es für die zögerliche Haltung der großen Politik: „Wir sind mit vielen Institutionen und Bildungseinrichtungen im Austausch und haben auch mit unterschiedlichen Parteivertretern gesprochen“, betont der Geschäftsführer. „Es gibt aber scheinbar keine bis wenig staatliche Förderung, die gezielt diesen Bedarf abdecken könnte.“ Georg Rössler macht seinem Ärger weit weniger diplomatisch Luft: „Wir haben Frau Eisenmann drei Mal zu uns eingeladen, damit sie sich die Produkte von UVC Clean anschaut, haben aber bis heute keine Antwort bekommen.“ Und jetzt springe die hiesige CDU urplötzlich auf die Filter aus Karlsruhe an und erkläre diese zur Ultima Ratio. Rösslers Groll wurde ausgelöst durch eine Presseerklärung der Esslinger Christdemokraten Andreas Deusch­le und Tim Hauser sowie des Ostfilderner CDU-Chefs Michael Brucker. Das Trio bezeichnet „die Anschaffung des in Baden-Württemberg entwickelten Aero­busters für die Schulen in der Region als absolutes Muss, sobald der Filter auf dem Markt ist“. Deuschle verweist zudem darauf, dass das Kultusministerium den Schulen 40 Millionen Euro für corona­bedingte Ausgaben zur Verfügung stelle.

Davon hat Georg Rössler zwar auch gehört. Seine Nachfrage bei den Schulen habe jedoch ergeben, dass noch kein Rektor wisse, wie an dieses Geld ranzukommen sei. Und was der UVC-Clean-Geschäftsführer noch weniger versteht: „Da wird auf eine Option gesetzt, die noch gar nicht verfügbar ist und von der am Ende keiner weiß, was sie kostet.“ Mindestens gleichwertige Alternativen gebe es bereits, mit denen selbst eine steigende Nachfrage rasch bedient werden könne. Da ist Rössler froh, dass der freie Markt funktioniert: „Wir statten mit unseren verschiedenen Airtubes unter anderem gerade den Club Schräglage in Stuttgart aus und zwar so, dass eine vollständige Luftreinigung nachweislich gewährleistet ist.“

© Die inhaltlichen Rechte bleiben dem Verlag vorbehalten. Nutzung der journalistischen Inhalte ist ausschließlich zu eigenen, nichtkommerziellen Zwecken erlaubt.

Keine Kommentare: