Seiten

Samstag, 20. April 2013

Er will doch nur spielen

Thomas Wördehoff

Ein Treffen mit Thomas Wördehoff, Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele

Gestern stand in der "Stuttgarter Zeitung", Thomas Wördehoff werde vielleicht Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele bleiben. Als ich ihn dann am späten Vormittag zu einem persönlichen Hintergrundgespräch in Stuttgart treffe, findet er, die Kollegen von der Zeitung hätten für seinen Geschmack zu dick aufgetragen - "Ich möchte das VIELLEICHT betonen".
Der stets gut gelaunte, aber durchaus ernsthafte Endfünfziger hatte am Donnerstag im Ludwigsburger Gemeinderat viel Lob für seine Arbeit eingeheimst - auch von Bürgermeister Spec, der dem Aufsichtsrat der Schlossfestspiele vorsteht. Und der weiß immer noch nicht so recht, was für ein Festival er eigentlich will. Nur dass er mehr Besucher will als zuletzt 31 000 - aber das kann man wohl kaum als inhaltliche Vorgabe bezeichnen.
Wördehoff, zuletzt Chefdramaturg der Ruhrfestspiele, hatte der alten Mainstram-Kultur á la Gönnenwein mit einem reinen Klassik-Festival und großen Namen eine Absage erteilt und war dafür vor einem halben Jahr noch fast hinterrücks von seinem Aufsichtsrat erdolcht worden. Der hatte die Fühler nach möglichen Nachfolgern ausgestreckt und war sogar mit Zusagen an die Öffentlichkeit gegangen, ohne mit Wördehoff überhaupt geredet zu haben. Als Hintergrund vermuten Eingeweihte die Experimentierfreude von Thomas Wördehoff, der als Schüler von Gerard Mortier keinen Augenblick geistig stillsitzen kann. Man wollte ihm die Pistole auf die Brust setzen und verlangte drastisch bessere Besucherzahlen, andernfalls sei 2014 das letzte Jahr seiner Amtszeit. Noch vor wenigen Monaten sah es so aus, als sei die die Kulturregion Stuttgart und Ludwigsburg der Weltoffenheit und Neugier dieses Mannes einfach nicht länger als fünf Jahre gewachsen.
Jetzt, wo die potenziellen Nachfolger einen Rückzieher gemacht haben, weil der Aufsichtsrat ihnen wahrscheinlich als seltsam schwankendes Gremium zu unzuverlässig war, ist anscheinend alles wieder offen: Wördehoff nicht nachtragend, der Aufsichtsrat froh, dass es ihn (zumindest noch) gibt. Tatsache ist ja auch, dass die Entwicklung des Publikums mit 30 Prozent Erstbesuchern und einer deutlichen Verjüngung des Publikums für die Zukunft Gutes verheißt.
Thomas Wördehoff hat nach unserem Gespräch ein Treffen mit einem Sponsor, und das ist in der jetzigen Lage der Festspiele und der Kulturpolitik besonders spannend. "Was ich in letzter Zeit bei allen Gesprächen mit Sponsoren spüre, ist vorwiegend Angst", sagt Wördehoff. Angst vor der Konjunktur, dem Finanzmarkt, der politischen Zukunft. Dabei geht es ihnen gut bis hervorragend. German Angst eben, eine Unsicherheit, die eher politisch zu verstehen ist. Dabei will Wördhoff bloß spielen. Er beißt nicht, er verweigert sich nur einem alleinigen Mainstream, der nebenan im Opernhaus und in der Liederhalle prächtig bedient wird. Er bringt nur ab und zu neue Leute mit ins Festival, die Musik anders spielen, auch mal schräg. Er zeichnet Ikonen gern einmal neu. Das war bei Gustav Mahler so oder Karl May, und das ist dieses Jahr bei Richard Wagner so. Das Dieter Ilg Trio wird mit jazzigen Phantasien Motive aus dem "Parsifal" so verändern, dass die Inspirationsquelle in den Hintergrund und ganz Eigenes hervor tritt.
Wördhoff holt Musiker wie Christian Muthspiel oder Mnozoil Brass nach Ludwigsburg, die witzig und ironisch mit dem multikulturellen Reservoire des Balkans und der alten österreichischen k.k. Monarchie spielen. Er hat übrigens seine Wohnung in Wien nie aufgegeben - "weil ich Wien als Rückzugsort brauche, wenn es mir hier mal zu eng wird". Wien sei besonders weltoffen. Ein Stück dieser Weltoffenheit bringt er mit in seine Sichtweise von Stuttgart und Ludwigsburg. Lange unterhalten wir uns über das Stadttheater, das laut Wördehoff so schön und so zentral liegt wie kein anderes auf der Welt - und dem man nicht ansieht, dass Claus Peymann und andere hier Theatergeschichte geschrieben haben.
Blick aus dem Café am Schlossgarten - leider war es zu kühl für draußen

Wir sitzen im Café am Schlossgarten, blühender Frühling und flanierende Menschen zwischen uns und dem Theater. Leider ist es an diesem Frühlingstag zu kühl für draußen. Der Winter war viel zu lang und die Sanierungspannen im Theater wollen wir auch nicht besprechen. Nur wenig weiter das Opernhaus am Eckensee und der Landtag, auf der anderen Seite die unsäglichen Baustellen und städtebaulichen Wunden, die "Stuttgart 21" geschlagen hat. "Auch das schreibt Geschichte, das Projekt und der Protest dagegen", meit Wördehoff. Hier im Schlossgartenhotel habe ich vor Jahresfrist noch Walter Sittler interviewt, der sich als Gegner des größenwahnsinnigen Projekts vehement für einen unabhängigen kritischen Journalismus einsetzt. Denn eine manipulierte Öffentlichkeit war ja entscheidend dafür, dass dieses finanzielle, juristische, für manchen Schwaben architektonische und politische Unglück überhaupt so weit gedeihen konnte. Nein, eigentlich seien die Schwaben schon sehr weltoffen, meint Wördehoff. Aber nicht unbedingt ihre Chefs, die über Sponsorengelder entscheiden.
Dabei war voriges Jahgr bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen die deutsche Erstaufführung von Gerard Mofrtiers Tanzproduktion "CHOERs" mit dem Teatro Real de Madrid zu sehen - mit singenden Tänzern und tanzenden Opernchören. Eine fulminante politische Großproduktion, die entsprechendes Aufsehen erregte. Die Linie setzt sich dieses Jahr fort, ohne dass sich das Interesse auf gleichem Niveau halten könnte. "Wahrheit" - eine Produktion des Teatro Real mit dem Tänzer und Choreographen Israel Galván, ist aus dem Flamenco Nuevo hervorgegangen, der die klassischen Traditionen dieser Musik- und Tanzschule erneuert und politisiert. Da kommt die Arabellion auf die Bühne, da kommen die Folterknechte von Bashar al Assad auf die Bühne, da fließt Musik aus Nordafrika, vom Balkan und Neue Musik ein.
Israel Galván ist Jude und thematisiert nun als Tänzer die Leiden des syrischen Volkes und überhaupt der arabischen Welt unter ihren Diktatoren, nicht etwa den Holocaust. Auch das ist eine hoch emotionale, hoch moralische Botschaft. Aber er steht allein auf der Bühne mit ein paar Gitarristen und einem Sänger des "Cante Hondo", der der im Flamenco für den tiefsten Ausdruck menchlichen Leids geschaffen wurde - der Blues Nordafrikas. Auch das ost ungeheuer spannend, aber eben eher Kammerspiel. - Und schwupps, sind die Kameras der öffentlich-rechtlichen Sender weg. Da lohnt es sich aber, hinzuschauen und hinzugehen.
Die Musik der Sinti und Roma aus Österreich-Ungarn, aus Deutschland und aus der Türkei ist ein weiterer Schwerpunkt des Festivals, dessen hinreißendes Potenzial erst zu entdecken, ist. Einer wie Wördehoff muss immer entdecken. Und wir können immer aufs Neue davon profitieren. Wir müssen keine Angst vor ihm haben, er will nur spielen. Auch Sponsoren müssen nicht fürchten, dass sie ihr Geld in irgend ein Bermudadreieck pumpen. Sie sollten wissen: Der will nur spielen. Und er wird ihnen zuverlässig immer neues Spielzeug anschleppen aus Musik und Theater, Literatur und Kunst. Er baut ständig Brücken und zeigt täglich neu, wie vielfältig Europas Kulturen sind. Diesen Mann brauchen wir in Ludwigsburg und Stuttgart unbedingt länger als nur bis zum Sommer 2014.

Keine Kommentare: